06 Oktober, 2007

Literatur

  1. ACTA (2004) – Allensbacher Computer- und Technik-Analyse, In: AOL Interactive Marketing.
  2. ACTA (2007), In: ACTA-Online.
  3. Allen, D. (2004)„Wie ich die Dinge geregelt kriege – Selbstmanagement für
  4. den Alltag“, Zürich.
  5. Auger, L. Produktseite.
  6. Benning, M., Das erste Mal bei der Always-on-Generation, In: Telepolis, vom 11.7.2007
  7. Bengler, K. (2007) „Multitasking im Automobil“, In: Katalog anläßlich der Ausstellung und des Symposiums „Multitasking – Synchronität als kulturelle Praxis“, NGBK Berlin.
  8. Bier, P. „Denn sie wissen nicht, was sie tun“, In: brandeins, Heft Nr. 6/2007.
  9. BlackBerry-Helmet In: Rick Mercer Report, CBC-Television.
  10. Blawat, K. „Schön der Reihe nach statt Multitasking“, In: Spiegel Online, vom 1.7.2007.
  11. Braun, K. (1995) „Die Krankheit Onania: Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert“, Campus Verlag.
  12. dabu, „Muff und Schlurpfer“, In: Der Standard, vom 5.3.2007.
  13. Die Datenschleuder.
  14. Fraunhofer Gesellschaft, (2002) „Weiterbildung: Zeitmanagement und Arbeitstechniken, E-Learning“, Fraunhofer Gesellschaft.
  15. Friebe, H., Lobo, S. (2006) „Wir nennen es Arbeit“, Heyne Verlag.
  16. Goltzsche, S. (2002) „Körper in Gefahr – Antimasturbationsschriften und Gesundheitsvorstellungen im ausgehenden 18. Jahrhundert“, Magisterarbeit, Historisches Seminar der Universität Hannover, Februar 2002.
  17. González, V., Mark, G. (2004)„Constant, Constant, Multitasking Craziness: Managing Multiple Working Spheres“, School of Information and Computer Science, University of California, Irvine.
  18. González, V., Harris, J., Mark, G. (2005) „No Task Left behind? Examining the Natur of Fragmented Work“, Donald Bren School of Information and -Computer Science University of California, Irvine.
  19. Granat, J. (2007) „Domestication of Mobile E-Mail in the Corporate Environment“, Dissertationsschrift, Universität St. Gallen, Bamberg.
  20. Haeberle, E. J. (1978) „The Sex Atlas.“, New York.
  21. Hallowell, E. M. (2005), „Overloaded Circuits: Why Smart People Underperform“, In: Harvard Business Review, vom 1.1.2005.
  22. Heuer, St. „Die Schnittstelle“, In: brandeins, Heft Nr. 4/2007.
  23. Horvitz, E., Apacible, (2003)„Learning and Reasoning about Interruption. Fifth International Conference on Multimodal Interfaces“, November 2003.
  24. Horvitz, E., Apacible, Koch (2004)„BusyBody: Creating and Fielding Personalized Models of the Cost of Interruption“, Proceedings of CSCW, Conference on Computer Supported Cooperative Work, ACM Press, November 2004.
  25. Horvitz, E., Kadie, Paek, Hovel (2003)„Models of Attention in Computing and Communications: From Principles to Applications“, Communications of the ACM, März 2003.
  26. Koch, Chr. „Die neue urbane Etikette – Wie wir in der modernen Großstadtwelt besser miteinander auskommen“, In: Zitty Berlin, Heft Nr. 13/2007.
  27. Koch, Chr. „Wie im Rausch – Warum viele Menschen auf ein kleines Gerät namens Blackberry nicht mehr verzichten können.“, In: Die Zeit, Heft Nr.11, 9.3.2006.
  28. Maeda, J. (2006) „The laws of simplicity – Design, Technology, Business, Life“, Massachusetts Institute of Technology (MIT).
  29. Malia, J., Selbstdarstellung.
  30. Mandel, H. (2007) „Gespannt beiläufig – beiläufig gespannt. Multitasking zwischen Aufmerksamkeit und Zerstreuung“, In: Katalog anläßlich der Ausstellung und des Symposiums „Multitasking – Synchronität als kulturelle Praxis“, NGBK Berlin.
  31. Martini, Fl. „Stadtneurotiker von morgen?, In: Pictures of Future, Hrsg. Siemens AG Corporate Technology (CT), München, Ausgabe Herbst 2004.
  32. Meckel, M. (2007) „Das Glück der Unerreichbarkeit“, Hamburg.
  33. Meckel, M. (2007) „Das Glück der Unerreichbarkeit“, Hamburg. zit. n. Towers, I., Duxbury, L., Higgins, C., Thomas, J. (2006): „Time thieves and space invaders“, a.a.O.
  34. Meckel, M. (2007) „Das Glück der Unerreichbarkeit“, Hamburg. zit. n. Higgins, C., Duxbury, L. (2002): „The 2001 National Work-Life-Conflict Study, Report One“.
  35. Meckel, M. (2007) „Das Glück der Unerreichbarkeit“, Hamburg. zit. n. Hall, E.T. (1983), „The Dance of Life“, Garden City, New York.
  36. Meyers Online Lexikon, „In God We trust“.
  37. Microsoft Research, van Dantzich, M., Robbins, D. , Horvitz, E., Czerwinski, M. „Scope: Providing Awareness of Multiple Notifications at a Glance“.
  38. Moser, Preising, Göritz, Paul, (2002) Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, „Steigende Informationsflut am Arbeitsplatz: Belastungsgünstiger Umgang mit den neuen Medien (E-Mail, Internet)“, Dortmund, Berlin, Dresden.
  39. Norman, D. A. (2004) „Emotional Design – Why we love (or hate) everyday things.“, New York.
  40. o.V. „Kann man sich blöd informieren?“, In: Spiegel Online, vom 23.4.2005.
  41. o.V., „Neue Volkskrankheit: Stress ohne Ende“, In: Wirtschaftswoche, 20.3.2007.
  42. o.V., „Permanente Überlastung - Stressforscher Bruce McEwen im Interview“, In: Wirtschaftswoche, vom 3.4.2007.
  43. Pöppel, E., interviewt von Krempl, St. (1999), „Auf der Suche nach der Landkarte des Wissens“, In: Telepolis, vom 24.02.1999.
  44. Ramge, Th., „Sie haben Ablenkung!“, In: brandeins, Heft Nr. 7/2007.
  45. Rötzer, F. „Mythos Multitasking“?, In: Teleplolis, vom 28.7.2001.
  46. Rötzer, F. „Riskantes Multitasking“, In: Teleplolis, vom 30.1.2003.
  47. Rötzer, F., „Warnung: Emails und SMS gefährden Ihre Intelligenz!“, In: Telepolis, vom 22.4.2005.
  48. Roth, W.-D. „Psychologie der E-Mail – Stärken und Tücken des elektronischen Briefverkehrs“, In: Telepolis, vom 23.10.2004.
  49. Sack, A. (2007) „Manieren 2.0. Stil im digitalen Zeitalter“.
  50. Sauter, J., Definition „Neue Medien“, 10.9.2004, per Mail.
  51. Schneider, S., „Early Adopter“, In: WiSoWiWiki – Das Wiki der Wirtschaftsinformatik, vom 5.12.2006.
  52. Seiwert, L. (2006) „Noch mehr Zeit für das Wesentliche – Zeitmanagement neu entdecken“, Kreuzlingen/München.
  53. Sinus Sociovision, (2007).
  54. Strayer, D. L., Drews, F. A., Crouch, D. J. (2006). „A comparison of the cell phone driver and the drunk driver." University of Utah, Salt lake City, Utah, In: Human Factors, Ausgabe Sommer 2006.
  55. von Rutenberg, J., „Der Fluch der Unterbrechung“, In: Die Zeit - Leben, Nr. 46, vom 9.9.2006.
  56. Waldinger, I. „Das Taschentuch“, In: Wiener Journal, Magazin der Wiener-Zeitung, Heft Nr. 27, vom 6.11.2004.
  57. Wainright, M., „Emails `pose threat to IQ“, In: Guardian, vom 22.4.2005.
  58. Wallis, Cl., Steptoe, S., „Help I`ve lost my Focus, In: Time Magazine, vom 9.1.2006.
  59. zit. n. Spira, J. B. und Feintuch J. B., Basex (2005) „The Cost of Not Paying Attention: How Interruption Impact Knowledge Worker Productivity“.
  60. Wernecke, M. „Lieber der Reihe nach“, In: Financial Times Deutschland, vom 23.4.2007.
  61. Whittaker, S. (2002) „Theories and Methods in Mediated Communication“.
  62. Zelenka, A. "From The Information Age To The Connected Age", In: Gigaom, vom 6.10.2007.

Keine Kommentare: